
- Artikel-Nr.: VA_322_040-043
Aktuelle Mobilsysteme und Desktop-Rechner setzten in letzter Zeit vermehrt auf Thunderbolt 4 als moderne Schnittstelle, die sowohl USB-C als auch Thunderbolt 3 in Zukunft zunehmend ersetzen dürfte. Doch was sind eigentlich die Vorteile von Thunderbolt 4 und was ist ganz allgemein der Vorteil von Thunderbolt gegenüber USB-C? Die Schnittstelle sieht schließlich genau gleich aus – gibt es hier überhaupt Unterschiede? Ja die gibt es, und nicht jeder kennt sie, weshalb wir in diesem Ratgeber einmal etwas genauer auf die Anschlussoptionen eingehen und die Vorteile des aktuellen Thunderbolt 4 herausarbeiten möchten. Kurz gesagt: USB-C ist eine industriell standardisierte Schnittstelle zum Übertragen von Daten und Strom in einem einzigen Kabel. Entwickelt wurde sie vom USB-IF, dem „USB Implementer Forum“, dem einige namhafte Technik-Riesen, wie etwa Apple, Dell, HP und auch Microsoft, angehören. Die Thunderbolt-Technik wurde indes von Intel entwickelt, nutzt aber den USB-C-Anschluss sowie die gleiche Art Kabel – hier ist also nicht die Art der Verbindung eine andere, sondern nur die Übertragungstechnik. Und die hat dann auch einen besonderen Vorteil: Sie erlaubt eine deutlich schnellere Dateiübertragung, beherrscht aber wie USB-C ebenfalls das Übermitteln von Videoinformationen und somit das Übertragen eines Videosignals. Darüberhinaus lassen sich die Endgeräte mittels Thunderbolt 3 respektive USB-C direkt mit Strom versorgen. Die pfiffige Anschlussart beherrscht also sogar drei Funktionen auf einmal.