Im Test: Sony ECM-B 1 M, Sony XLR-K 3 M

Im Test: Sony ECM-B 1 M, Sony XLR-K 3 M
2,00 € *

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Versandkostenfreie Lieferung!

Einzelner Artikel als Download:

Dieser Artikel ist lediglich digital als PDF erhältlich, zum lesen auf Ihrem Tablet/PC oder Smartphone

  • VA_520_068-071
Mit der Einführung der Systemkamera Alpha 7R IV hatte Sony zwei neue digitale Audiolösungen... mehr
Produktinformationen "Im Test: Sony ECM-B 1 M, Sony XLR-K 3 M"

Mit der Einführung der Systemkamera Alpha 7R IV hatte Sony zwei neue digitale Audiolösungen angekündigt, die wir inzwischen zum Test bitten konnten: das Mikro ECM-B 1 M und das XLR-Set XLR-K 3 M. Der proprietäre Zubehörschuh von Sony, der Multi Interface Shoe (MIS), sorgte in der Vergangenheit für zahlreiche Diskussionen. Die beiden neuen Audioprodukte von Sony für eben diesen MIS zeigen aber, dass es durchaus auch positive technische Gründe für diesen eigenwilligen technischen Ansatz geben kann: Sowohl das kompakte Kamera-Richtmikrofon ECM-B 1 M, als auch das XLR-Adapter-/Mikrofon-Set namens XLR-K 3 M er-heben beide den Anspruch, über den MI-Schuh erstmals die direkte digitale Übertragung der Tonsignale in die Kamera zu ermöglichen. Allerdings funktionierte das zum Testzeitpunkt nur mit den beiden spiegellosen Systemkameras Alpha 7R IV und Alpha 9 II. Für die Filmkamera PXW-FX 9 ist diese Funktion zumindest angekündigt. Alle anderen geeigneten Sony-Kameras und -Camcorder mit Multi Interface Shoe leiten das Signal analog zur Aufnahme ins Gerät. Über die Pins im Schuhfuß laufen also sowohl die Stromversorgung der Mikrofone mit Plug-in-Power für Miniklinke, als auch die 48-Volt-Phantomspeisung für den XLR-Adapter sowie die Kondensatormikros.Aktuell listet Sony immerhin 38 Kameras oder Camcorder auf, die für die Zusammenarbeit mit dem ECM-B 1 M geeignet sind. Für den XLR-K 3 M sind es 32 Modelle.

Weiterführende Links zu "Im Test: Sony ECM-B 1 M, Sony XLR-K 3 M"