
- Artikel-Nr.: VA_518_078-083
Die beiden Hersteller Soundcraft und Yamaha haben in der Ton-Szene seit langem einen erstklassigen Ruf: Soundcraft steht für britische Klangtradition im Tonmischer-Bau, und Yamaha hat unter anderem den digitalen Tonmischer erfunden und ist für seine Sound- und Effektprozessoren berühmt. Die Yamaha-Bedienungsanleitung bringt es auf den Punkt: „Dieses Produkt ist ein Mischpult zum Einstellen des Lautstärkeverhältnisses zwischen mehreren Tonquellen”. Das ist immer noch die Hauptaufgabe analoger Tonmischer mit mehreren Eingangskanälen. Dabei können Audiosignale über ganz unterschiedliche Anschlussarten eingespeist werden: über die professionellen XLR-Kontakte, große Klinkenbuchsen (manchmal auch Miniklinken) und die bekannten Cinch-Anschlüsse. Dank Digitaltechnik können diese Mixer aber längst mehr: Zum einen steckt meist ein digitaler Soundprozessor für Audioeffekte in diesen kleinen Kisten, zum anderen oft sogar eine Soundkarte mit USB-Schnittstelle. Und damit wird der Audiomischer zur Soundzentrale an einem Schnitt-PC: Denn er digitalisiert analoge Signale, beispielsweise eine über XLR eingefangene Kommentarstimme, über seinen Analog-Digital-Wandler und schickt sie über USB zur Aufnahme in den Computer, auf dem eine Recording-Software läuft.