Im Test: Roland R07, Olympus LSP 4

Im Test: Roland R07, Olympus LSP 4
2,00 € *

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Versandkostenfreie Lieferung!

Einzelner Artikel als Download:

Dieser Artikel ist lediglich digital als PDF erhältlich, zum lesen auf Ihrem Tablet/PC oder Smartphone

  • VA_318_072-075
Nach einer ziemlich turbulenten Boom-Phase ist es die letzten Jahre etwas ruhiger geworden im... mehr
Produktinformationen "Im Test: Roland R07, Olympus LSP 4"

Nach einer ziemlich turbulenten Boom-Phase ist es die letzten Jahre etwas ruhiger geworden im Markt der mobilen Audiorecorder. Nach Zoom und Tascam war einer der rührigsten Hersteller dieser kleinen Ton-Fänger Olympus. Mit dem LS-P 4 bringen die Japaner nach einer kurzen Pause wieder eine neue Version der bekannten Mini-Recorder, nach dem mit ihm verwandten LS-P 2, der in Heft 5/2016 debütierte. Der Musikinstrumenten-Gigant Roland, ebenfalls aus Japan, war mit seiner Tochtermarke Edirol auch früh bei Fieldrecordern und kompakten Stereo-Recordern aktiv. Seit diese Geräte wieder unter der Flagge des Mutterkonzerns Roland segeln, ist es etwas ruhiger geworden mit Neuerscheinungen. Das letzte  kompakte Modell hieß R-05 und wurde in unserem großen Mobilrecorder-Spezial in Ausgabe 1/2014 getestet. Da beide neuen Recorder um die 200 Euro kosten und zudem zeitgleich auf den Markt drängen, haben wir sie auch zusammen in einen Vergleichstest gesteckt.

Weiterführende Links zu "Im Test: Roland R07, Olympus LSP 4"