Test: Audio-Technica ATH-DSR 7 BT

Test: Audio-Technica ATH-DSR 7 BT
2,00 € *

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Versandkostenfreie Lieferung!

Einzelner Artikel als Download:

Dieser Artikel ist lediglich digital als PDF erhältlich, zum lesen auf Ihrem Tablet/PC oder Smartphone

  • VA_617_088-089
Apple hat’s mit dem aktuellen iPhone vorexerziert, die Kopfhörerbranche zieht nach. „Weg mit den... mehr
Produktinformationen "Test: Audio-Technica ATH-DSR 7 BT"

Apple hat’s mit dem aktuellen iPhone vorexerziert, die Kopfhörerbranche zieht nach. „Weg mit den Strippen!“ lautet die Parole. Nicht immer ist es aber klug, mit alten Techniken radikal zu brechen. An typischem Filmequipment, gleich ob Camcorder oder Audiorecorder, findet sich zwar meist eine Klinkenbuchse, aber kein Bluetooth-Funk. Da Audio-Technicas volldigitaler Kopfhörer ATH-DSR 7 BT keinen der alten Kontakte hat, ist er beim Dreh weitgehend nutzlos. In dieser Hinsicht ist der japanische Hi-Fi-Spezialist radikaler als etwa der Vollsortimenter Sony: Dessen aktuelle Digitalkopfhörer MDR-100 ABN und MDR-1000 X (Test in Heft 4/20017), bringen noch einen Klinkenkontakt mit. Wegen dieser Einschränkungen kann Videoaktiv den Kopfhörer zwar nach allen Regeln der Kunst beurteilen, aber nicht in die Bestenliste aufnehmen – bis auf weiteres bestehen wir an Kopfhörern für Filmer auf Analogkontakten. Dennoch ist dieses Audio-Technica-Modell für Video-Aktive nicht gänzlich uninteressant: Denn sein Micro-USB-Anschluss vom Typ B ist nicht nur Ladekontakt für den fest eingebauten Akku, sondern auch Audioverbindung zum Schnitt-Laptop. Er meldet sich als externe Soundkarte an und lässt sich so unter aktuellen Betriebssystemen als Kopfhörer nutzen – leider nicht als Headset, obwohl er ein Freisprechmikrofon eingebaut hat. Im Test klappte dies auch mit einem aktuellen Linux Mint.

Weiterführende Links zu "Test: Audio-Technica ATH-DSR 7 BT"