Ton-Test: Tascam-DR-100 MK III

Ton-Test: Tascam-DR-100 MK III
2,00 € *

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Einzelner Artikel als Download:

Dieser Artikel ist lediglich digital als PDF erhältlich, zum lesen auf Ihrem Tablet/PC oder Smartphone

  • VA_117_074-076
Diese Mode ist jetzt offenbar auch im Audio-Lager angekommen: Was einst bei Fotokameras begann... mehr
Produktinformationen "Ton-Test: Tascam-DR-100 MK III"

Diese Mode ist jetzt offenbar auch im Audio-Lager angekommen: Was einst bei Fotokameras begann (aktuelle Beispiele: Sony RX 100 Mark V, Canon 5D Mark IV), praktizieren nun auch die Produzenten von Tontechnik: Tascam hat seinem neuesten Mobilrecorder für Musiker und Filmer keinen neuen Modellnamen spendiert, sondern seinen Dauerbrenner DR-100 einfach in einer MK-III-Version herausgebracht. Das Ur- Modell des DR-100 haben wir bereits im Jahr 2009 getestet (Ausgabe 4/2009), den MK-IIAbleger zuletzt in Heft 1/2014. Eine wirklich imposante Liste von Verbesserungen gegenüber dem MK-II-Modell legt Tascam vor – einige waren überfällig, etwa verriegelbare XLR-Buchsen, was auch Konkurrent Zoom lernen musste. Denn nachdem die ursprünglich für Musiker und semiprofessionelle Filmemacher gedachten Mobilrecorder immer häufiger auch von „echten“ Profis genutzt wurden, war das unvermeidlich. Tascam hat die beiden XLR-Schnittstellen bei Produzent Amphenol gleich in der Combo-Version geordert. Bedeutet: Man kann hier jetzt alternativ zu XLR auch große Klinkenbuchsen einstöpseln.

Weiterführende Links zu "Ton-Test: Tascam-DR-100 MK III"