Test: Sachtler activ8 Flowtech 75 MS

Test: Sachtler activ8 Flowtech 75 MS
2,00 € *

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Versandkostenfreie Lieferung!

Einzelner Artikel als Download:

Dieser Artikel ist lediglich digital als PDF erhältlich, zum lesen auf Ihrem Tablet/PC oder Smartphone

  • VA_122_040-041
Mit den Zentralverriegelungen des Flowtech-Stativs hat Sachtler vor gut vier Jahren den Markt... mehr
Produktinformationen "Test: Sachtler activ8 Flowtech 75 MS"

Mit den Zentralverriegelungen des Flowtech-Stativs hat Sachtler vor gut vier Jahren den Markt der Profistative umgekrempelt. Auch wenn die Mitwett-bewerber inzwischen mit eigenen Schnellver-schlusssystemen nachgezogen haben, bleibt das Flowtech, das hat bereits der Test exakt vor einem Jahr gezeigt, derzeit die Messlatte beim Thema Geschwindigkeit. Kein anderes Stativ lässt sich so schnell auf- und wieder abbauen und dennoch sieht der Hersteller Platz für leichte Verbesserungen. Grundsätzlich neu überlegt hat sich Sachtler dagegen den Horizontalausgleich bei den neuen activ-Stativköpfen und nennt dies „SpeedLevel“. Drei Videoneiger bietet Sachtler mit dem neuen System, wobei im getesteten Mactiv8 Flowtech 75 MS das mittlere Modell der activ-Serie auf der Stativschulter ruht. Besonderheit beim Flowtech 75 ist immer noch die an der Stativschulter untergebrachte Zentralverriegelung der Beine. Gab es anfangs Spekulationen, wie lange die in den Stativbeinen untergebrachten Seilsysteme für die Verriegelung halten, können wir heute festhalten: Unser Flowtech hat sich nun vier Jahre im harten Drehalltag bewiesen. Dabei ersparen wir dem Stativ nicht viel und drehen häufig auch in extrem staubiger, um nicht zu sagen dreckiger Umgebung. Denn genau hier spielt das Flowtech mit seinen Einrohrbeinen seine Vorteile aus: Kein anderes Stativ lässt sich so schnell und leicht reinigen. Selbst wenn mal Dreck in eines der Stativbeine gekommen ist, lässt sich dieses schnell durchspülen. Die Bremsen kann man mittels Inbusschlüssel nachjustieren, doch das war bei uns bisher gar nicht notwendig. Die mitgelieferte Mittelspinne nutzen wir in der Realität nur, wenn es auf Standfestigkeit ankommt – zum Beispiel bei der Arbeit mit großem Telezoom oder bei Konzertaufzeichnungen. Flotter lässt es sich ohne die Stativspinne arbeiten, zumal Sachtler in der Stativschulter eine Verriegelung für drei Beinabspreizwinkel integriert hat.

Weiterführende Links zu "Test: Sachtler activ8 Flowtech 75 MS"