Test: Zoom PodTrak P8

Test: Zoom PodTrak P8
2,00 € *

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Versandkostenfreie Lieferung!

Einzelner Artikel als Download:

Dieser Artikel ist lediglich digital als PDF erhältlich, zum lesen auf Ihrem Tablet/PC oder Smartphone

  • VA_621_082_085
Der anhaltende Hype um Podcasts beschert der Filmerschaft immer mehr an attraktivem... mehr
Produktinformationen "Test: Zoom PodTrak P8"

Der anhaltende Hype um Podcasts beschert der Filmerschaft immer mehr an attraktivem Audio-Equipment zu früher für undenkbar gehaltenen günstigen Preisen. Mit dem PodTrak P8 präsentiert Zoom den großen Bruder des in Ausgabe 4/2021 getesteten Modells P4 – und macht damit keine Ausnahme von dieser Regel. Der P8 kommt in einem Pultgehäuse, das nur etwas mehr Fläche beansprucht als ein DIN-A4-Blatt, enthält aber insgesamt acht Tonkanäle, die von sechs XLR-Kontakten und zwei Stereokanälen für Miniklinke oder Bluetooth-Zuspielung oder Soundclips beschickt werden. Als echter Mehrspur-Recorder nimmt der PodTrak P8 diese Kanäle auch in getrennten Spuren auf eine SD-Karte auf – und genau das macht ihn so interessant für Filmanwendungen aller Art, bei denen Mehrkanalton gefragt ist. Das P8-Pultgehäuse präsentiert sich äußerst aufgeräumt und klar gegliedert. Gegenüber dem P4 fällt auf, dass die Empfindlichkeits-Wahlschalter in den Kanalzügen genauso wie die Kopfhörerbuchsen und die zugehörigen Lautstärkeregler allesamt farblich codiert sind. Absolutes Herz- und Glanzstück am P8 aber ist sein 9,5 mal 5,5 Zentimeter messendes farbiges Touchdisplay. Die üblichen Recorder-Bedienelemente wie Menü-Buttons, Dreh-/Drück-Wippe oder Pfeiltasten sucht man hier vergeblich. Dank des hochauflösenden und absolut narrensicher zu bedienenden Touch-Menüs vermisst man sie aber keine Sekunde. Nur die Laufwerkstasten für die Recorderfunktionen erinnern an übliche Aufnahmemaschinen. Ungewöhnlich sind die „On Air”-Tasten neben den Stumm-Schaltern in den Einzelkanälen. Sie bestimmen, welche Signale zum USB- und Lautsprecher-Ausgang durchgeschaltet werden. Deren Lautstärke definieren zwei rot gekennzeichnete Drehpotis oberhalb der Laufwerkstasten. Die großen Kanalfader wiederum sind für die jeweilige Lautstärke eines Kanalsignals im Gesamt-Mix zuständig, der „auf Sendung” oder gleichzeitig auf die Speicherkarte geht.

Weiterführende Links zu "Test: Zoom PodTrak P8"