Ton-Test: Saramonic MixMic, Saramonic Vmic Recorder

Ton-Test: Saramonic MixMic, Saramonic Vmic Recorder
2,00 € *

inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Versandkostenfreie Lieferung!

Einzelner Artikel als Download:

Dieser Artikel ist lediglich digital als PDF erhältlich, zum lesen auf Ihrem Tablet/PC oder Smartphone

  • VA_521_064_067
Der Boom zur DSLR-Kamera als Filmwerkzeug hat zu zahlreichen Entwicklungen im Zubehörbereich... mehr
Produktinformationen "Ton-Test: Saramonic MixMic, Saramonic Vmic Recorder"

Der Boom zur DSLR-Kamera als Filmwerkzeug hat zu zahlreichen Entwicklungen im Zubehörbereich allgemein, aber auch bei Mikrofonen für Filmzwecke im Besonderen geführt. Allein für den Markt an aktuellen Kamera-Richtmikros haben wir über 80 Produkte recherchiert (siehe Übersicht ab Seite 68). Mit die größte Palette an solchen Mi-kros haben derzeit chinesische Hersteller wie Boya oder Saramonic. Bei letzterem haben wie die hier getesteten Spezialisten entdeckt und dank des deutschen Vertriebs Solectric auch kurzfristig zum Test ordern können. Die Eigenständigkeit dieser beiden Saramonic-Entwicklungen beweist schon die Tatsache, dass es derzeit kaum Alternativen für sie auf dem Markt gibt. Der erste dieser Spezialisten ist das MixMic, eigentlich eine Kombination aus zwei Produkten, die unter diesem Namen als Set verkauft werden. Es besteht aus dem XLR-Richtmikro SR-NV 5 und einem speziellen XLR-Audio-Kästchen, das zwei Eingänge mit 48-Volt-Phantomspeisung und jede Menge Regel- und Einstellmöglichkeiten bietet. Solche Kombinationen aus Mikro und XLR-Box in einem hat sonst derzeit nur Sony mit den speziellen Audioadaptern wie dem XLR-K 3 M im Portfolio. Doch diese lassen sich ausschließlich mit Sony-Kameras oder -Camcordern nutzen, die mit einem Multi Interface Shoe aufwarten können. Das Saramonic MixMic dagegen ist prinzipiell für jede Kamera offen, die einen Miniklinken-Eingang plus Standard-Zubehörschuh (Blitzschuh) hat.

Weiterführende Links zu "Ton-Test: Saramonic MixMic, Saramonic Vmic Recorder"